Die Entwicklung von WebForth

April 1999: Die Version 0.92 wurde auf die Web-Site gestellt. Das Projekt heißt jetzt "WebForth". Es ist auf mehrere Webseiten verteilt und nutzt die einzigartige Fähigkeit von WebForth, Programme von einem Web-Browser aus zu compilieren und auszuführen.

Die Web-Site enthält frühere Versionen von einführendem Material. Darunter befindet sich eine Einführung für jene, die noch "Keine Programmiererfahrung" haben, und auch für "Forth-Neulinge". Im Gegensatz zu allen anderen Programmiersprachen erlaubt es WebForth dem Anwender, das Programmieren von seinem Browser aus auszuprobieren.


Januar 1999: Die Version 0.91 wird zur Begutachtung freigegeben. Sie enthält schnellere Routinen für die Textausgabe (z.B. EMIT) und schließt weitere ANS-Worte von Philip Preston ein. Diese Version genügt der Testreihe für ANS-Forth von John Hayes.


Dezember 1998: Die Alpha-Version 0.90 wird vom WebForth-Team getestet. Das Applet baut auf jeForth 1.02 auf und enthält eine ganze Reihe von Anpassungen und Erweiterungen von Philip Preston, um das Vorhaben mit den Forth-Standards in Übereinstimmung zu bringen, so da wären: American National Standard (ANS) and ISO/IEC 15145:1997 Information technology -- Programmiersprachen -- Forth.


Mai 1998: Die Zeitschrift Forth Dimensions veröffentlicht die Arbeit "eForth für Java" von Mike Losh (Band XX, Nummer 1) - 8 Seiten - in welcher erklärt wird, warum und wie Mike die erste Version von WebForth zusammengestellt und im Internet veröffentlicht hat.